Welche sozialen, wirtschaftlichen und poli­tis­chen Auswirkun­gen hat die Pan­demie? Wie gehen wir mit der Sit­u­a­tion am besten um? Und wie kön­nte eine Zukun­ft nach der Pan­demie aussehen?

Acad­e­mia Supe­ri­or wurde in ein­er Zeit gegrün­det als die große Finanzkrise 2008 die Welt vol­lkom­men unvor­bere­it­et traf. Grund­lage unser­er Arbeit sind seit­dem die „Sur­prise Fac­tors“ — also jene Ereignisse die uns als Gesellschaft unvor­bere­it­et tre­f­fen, die aber eine große Auswirkung auf unser Leben haben.
Die Coro­na-Krise ist der wohl stärk­ste Beweis der let­zten Jahre, dass wir in ein­er „drehbuch­freien Zeit“ leben. Die konkreten Auswirkun­gen des „Sur­prise Fac­tors Coro­na“ sind heute noch unab­se­hbar. Aber die ersten Gedanken und Ansätze möglich­er Auswirkun­gen bespricht Prof. Markus Hengstschläger im Gespräch mit aus­geze­ich­neten Per­sön­lichkeit­en im Acad­e­mia Supe­ri­or Vlog „Sur­prise Fac­tor Corona“.

Unser wis­senschaftlich­er Leit­er Markus Hengstschläger bespricht in ein­er Video-Rei­he mit aus­geze­ich­neten Per­sön­lichkeit­en aus unter­schiedlichen Bere­ichen erste Gedanken und Ansätze möglich­er Auswirkun­gen den Sur­prise Fac­tor Coro­n­avirus und eine Zukun­ft nach der Pandemie.


Folge 1: Konrad P. Liessmann

In der ersten Folge ist der Philosoph und Autor Kon­rad Liess­mann zu Gast und spricht mit Markus Hengstschläger über die gesellschaftlichen Auswirkun­gen der Pan­demie. Sein Appell lautet: „Rechne mit dem Schlimm­sten, tue alles, um dieses zu ver­hin­dern und im Übri­gen sei skep­tisch.

Folge anse­hen


Folge 2: Andreas Salcher

Markus Hengstschläger spricht in der zweit­en Folge mit dem Autor und Bil­dung­sex­perten Andreas Salch­er. Er sieht in der Krise eine riesige Chance für das Bil­dungswe­sen und zwar, „wenn wir das fördern, was als ‘21st cen­tu­ry skills’ gel­ten: soziale Intel­li­genz, Krisen­fähigkeit, Umgang mit unsicheren Sit­u­a­tio­nen und Äng­sten, Team Learn­ing, Bud­dy Prinzip.”

Folge anse­hen


Folge 3: Rainer Nowak

In Folge drei set­zen sich Markus Hengstschläger und der Chefredak­teur von „Die Presse” Rain­er Nowak mit den Auswirkun­gen der Pan­demie auf die Gesellschaft und den Jour­nal­is­mus auseinan­der. Die Krise verdeut­licht für ihn, dass Journalist*innen, aber auch deren Gesprächspartner*innen, sich eingeste­hen müssen, eben nicht immer alles wis­sen zu können.

Folge anse­hen


Folge 4: Reinhard Haller

Der Psy­chi­ater, Psy­chother­a­peut und Sach­buchau­tor Rein­hard Haller ist in der vierten Folge Gast unser­er Video-Rei­he. Markus Hengstschläger spricht mit ihm über die Auswirkun­gen der Pan­demie auf die Gesellschaft und die men­schliche Psy­che. Rein­hard Haller sieht dabei auch Pos­i­tives in der Krise, denn „das Coro­n­avirus befre­it den Men­schen aus seinem narzis­stis­chen Höhenrausch”.

Folge anse­hen


Folge 5: Monika Langthaler

In dieser Folge spricht Markus Hengstschläger mit Moni­ka Langth­aler, Geschäft­führerin von „brains­bows”, Vizepräsi­dentin des „Ökosoziales Forum Öster­re­ich” und Direk­torin des „Aus­tri­an World Sum­mit” über die Auswirkun­gen der Pan­demie auf die Umwelt und wie wir in Zukun­ft auch mit dieser Krise umge­hen kön­nen. Wir müssen dabei bedenken, dass „der Unter­schied zur Coro­n­akrise, wo es hof­fentlich bald eine Imp­fung geben wird, es bei der Kli­makrise keine Imp­fung gibt.”

Folge anse­hen


Folge 6: Christiane Spiel

Gemein­sam mit der Bil­dungspsy­cholo­gin Chris­tiane Spiel bespricht Markus Hengstschläger die Auswirkun­gen der Pan­demie auf die Schüler*innen und das Bil­dungssys­tem. Zen­tal ist auch die Frage, wie zukün­ftig Wis­sen der Gesellschaft und den Medi­en ver­mit­telt wer­den soll. Denn dieser „Wis­sensaus­tausch mit der Gesellschaft – und da ist die Poli­tik inkludiert – ist die dritte Mis­sion von Uni­ver­sitäten”, betont Chris­tiane Spiel.

Folge anse­hen


Folge 7: Stella Rollig

Stel­la Rol­lig, Gen­eraldirek­torin und wis­senschaftliche Geschäfts­führerin des Belved­eres in Wien, und Markus Hengstschläger sprechen über die Auswirkun­gen der Pan­demie auf die Kun­st- und Kul­turszene. Sie ist sich sich­er: „Wir wer­den ein ganz anderes Haus sein müssen und ein anderes Pub­likum haben und das gibt natür­lich auch neue Möglichkeiten.”

Folge anse­hen


Folge 8: Josef Penninger

Die bei­den Genetik­er Josef Pen­ninger und Markus Hengstschläger stellen die Frage, wann es wirk­same Medika­mente und schlussendlich eine Imp­fung geben wird. „Die Chan­cen, dass das ein­fach wieder wegge­ht, ist vielle­icht fünf Prozent. Was wahrschein­lich passieren wird ist, dass es saison­al wird,” äußert sich Penninger.

Folge anse­hen


Folge 9: Jesus Crespo Cuaresma

In der neun­ten Folge ist der Ökonom Jesus Cre­spo Cuares­ma zu Gast und spricht mit Markus Hengstschläger über die wirtschaftlichen Auswirkun­gen der Pan­demie. Eine Her­aus­forderung bei der Berech­nung der Fol­gen stellt die fehlende Bere­it­stel­lung von Dat­en in Öster­re­ich dar. Jene wären notwendig um sowohl fiskalpoli­tis­che Maß­nah­men zu evaluieren „als auch kausale Mech­a­nis­men betra­cht­en und messen zu können”.

Folge anse­hen


Folge 10: Franz Welser-Möst

Markus Hengstschläger spricht dies­mal mit dem Diri­gen­ten des „Cleve­land Orches­tra” Franz Welser-Möst über die Fol­gen der Pan­demie auf die Kun­st- und Kul­turszene. Sein Appell lautet, nicht nur auf die Großen zu schauen, son­dern auch die kleinen Kul­turini­tia­tiv­en zu unter­stützen. Denn son­st „fällt nicht nur plöt­zlich eine musikalis­che Nahver­sorgung weg, son­dern viele Auftrittsmöglichkeit­en für junge Musiker*innen und das wird uns Jahre später auf den Kopf fallen.”

Folge anse­hen


Folge 11: Melinda Crane

Die Jour­nal­istin, Mod­er­a­torin und US-Exper­tin Melin­da Crane spricht in der elften Folge mit Markus Hengstschläger über die sozialen, poli­tis­chen und wirtschaftlichen Auswirkun­gen der Pan­demie auf die USA. Was ihr dabei rel­a­tiv früh weltweit auffiel „ist wie stark Ver­trauen mit guter Krisen­führung korreliert.”

Folge anse­hen


Folge 12: Nadia Thalmann

In der zwölften Folge spricht Markus Hengstschläger mit der Robot­er-Entwick­lerin Nadia Thal­mann, die auch in Sin­ga­pur tätig ist, über die unter­schiedlichen Auswirkun­gen der Pan­demie auf Europa und Asien sowie über die Entwick­lung und den Ein­satz von Robot­er. Dabei betont sie, dass „die Tech­nolo­gie noch nicht so weit ist, soviel zu machen, wie man glaubt.”

Folge anse­hen


Folge 13: Rudi Klausnitzer

Dies­mal ist der Kul­tur­man­ag­er, Mit­be­grün­der von Ö3 und Big Data-Fach­mann Rudi Klaus­nitzer zu Gast. Markus Hengstschläger spricht dabei mit ihm über den Ein­fluss der Dig­i­tal­isierung auf die Medi­en­welt und wie gute poli­tis­che Krisenkom­mu­nika­tion ausse­hen sollte. Auf die Frage, welche pos­i­tiv­en Erken­nt­nisse er aus der Krise mit­nimmt, äußert er sich: „Das Leben ist lebens­ge­fährlich, das heißt es ist kost­bar und daher soll­ten wir uns auf das konzen­tri­eren, was uns wichtig ist.”

Folge anse­hen


Folge 14: Thomas Brezina

Der Besteller­autor Thomas Brez­i­na war der vierzehnte Gast von Markus Hengstschläger. Im Gespräch wurde über den Schutz und die Bedürfnisse von Kindern gesprochen, wie indi­vidu­ell Erfolg ist und wie gut es manch­mal sein kann, der Real­ität zu ent­fliehen. Wichtig im Kon­text der Kinder und Jugendliche ist nicht nur die Sit­u­a­tion jet­zt, „son­dern auch die näch­sten Monate und wahrschein­lich Jahre, ganz genau zu beobacht­en, wo Kinder ste­hen und welche Nach­wirkun­gen die Krise hat.”

Folge anse­hen


Folge 15: Helga Rabl-Stadler

In Folge fün­fzehn ist die Präsi­dentin der Salzburg­er Fest­spiele Hel­ga Rabl-Stadler zu Gast. Im Mit­telpunkt des Gesprächs standen die Umset­zung der 100sten Salzburg­er Fest­spiele, sowie die Bedeu­tung von Kun­st und Kul­tur. Sie sieht dabei die Dig­i­tal­isierung als Bere­icherung: „Das Stream­ing kann zwar nicht die Begeis­terungs­ge­mein­schaft vor Ort erset­zen, aber es kann den Appetit an Kun­st und Kul­tur wachhalten.”

Folge anse­hen