ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY | Ausgabe 4/2020

In ein­er Welt, die immer kom­plex­er wird, gibt es viel zu erforschen, zu entschei­den und zu gestal­ten. Auf Basis eines inter­diszi­plinären Diskurs­es und daraus abgeleit­eten Erken­nt­nis­sen gelingt dies am besten. Genau deshalb veröf­fentlicht ACADEMIA SUPERIOR vier­mal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY.

Down­load: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 4|2020.pdf

Das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY sam­melt inter­es­sante und zukun­ft­sre­iche Beiträge, Stu­di­en, Essays und Papers des let­zten Quar­tals von inter­na­tionalen Jour­nals, Organ­i­sa­tio­nen sowie Think Tanks recher­chiert und bündig zusam­menge­fasst. Die The­menge­bi­ete sind dabei vielfältig und reichen von Tech­nolo­gie über Wirtschaft und Gesund­heit bis hin zu Gesellschaft, Umwelt und Forschung. Dies schafft eine Über­sicht der unter­schiedlichen Diskus­sio­nen über aktuelle Her­aus­forderun­gen und ermöglicht so einen inter­diszi­plinären Blick auf die Welt.

Aus den exter­nen Quellen und den eige­nen Ver­anstal­tun­gen und Pub­lika­tio­nen wer­den Hand­lungsempfehlun­gen bzw. Key Take-Aways abgeleit­et, die Chan­cen und Poten­ziale für die Gestal­tung der Zukun­ft in Oberöster­re­ich eröffnen.

KEY TAKE-AWAYS

Aus der Arbeit von ACADEMIA SUPERIOR

  • Gesund­heit­skom­pe­ten­zen stärk­er in der Schul­bil­dung verankern
  • Unsicher­heit­en als Teil der Zukun­ft akzep­tieren und dementsprechend planen
  • Vor allem auch in Krisen­si­t­u­a­tio­nen beson­ders offen und trans­par­ent kommunizieren
  • In Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen gemis­cht-geschlechtliche Teams aufbauen
  • Bei inter­na­tionalen Hil­f­sein­sätzen mehr Frauen in Führungspo­si­tio­nen entsenden
  • Möglichkeit­en für telemedi­zinis­che ärztliche Gespräche und Diag­nosen ausbauen
  • Beste­hende Pan­demiepläne nach den neuen Erfahrun­gen umfassend erneuern

Aus externen Quellen

  • Kon­nek­tiv­ität und dig­i­tale Infra­struk­tur weit­er ausbauen
  • In Ethik-Beiräten auf kul­turelle Durch­mis­chung und regionale Unter­schiede acht­en und eingehen
  • Auf Vielfalt der Anbi­eter beim Einkauf von kri­tis­chen Gütern (z.B. Medi­z­in­pro­duk­te und Schutzaus­rüs­tung) acht­en und Beziehun­gen zu Chi­na stärken
  • Anreize zur Steigerung der Leben­sar­beit­szeit schaffen
  • Hybride, ver­schränk­te Arbeitsmod­elle (Home-Office/Of­fice) erforschen
  • Co-Work­ing Spaces in ländlichen Regio­nen ein­richt­en und Unternehmen in urba­nen Räu­men als „Satel­liten­büros“ für Mitarbeiter*innen aus der Region anbieten
  • Dig­i­tale Chan­cen von ländlichen Regio­nen erken­nen: Entwick­lungspoten­zial der Regio­nen mit Blick auf ver­schränk­te Arbeitsmod­elle herausarbeiten
  • Ein regionales Weit­er­bil­dungsnet­zw­erk ein­richt­en, um speziell kleineren und mit­tleren Unternehmen Beratung in Sachen Dig­i­tal­isierung und dig­i­tale Kom­pe­ten­zen von Mitarbeiter*innen zukom­men zu lassen
  • Kam­pag­nen für Regio­nen entwer­fen, um für Schüler*innen und Student*innen inter­es­sante Beruf­sop­tio­nen (auch im Home­of­fice) in der Region aufzuzeigen
  • Neues Kon­sumenten­ver­hal­ten der Men­schen geprägt durch die Erfahrun­gen der Pan­demie erforschen und auf nach­haltige Entwick­lun­gen hin prüfen (z.B. Onlinekaufverhalten)
  • Stipen­di­en und Part­ner­schaften zwis­chen Unternehmen und Aus­bil­dungsstät­ten fördern, um Per­so­n­en, die durch die Pan­demie arbeit­s­los gewor­den sind, in den Regio­nen weit­erzu­bilden und gle­ichzeit­ig dem Fachkräfte­man­gel entgegenzuwirken
  • Ein­satz Kün­stlich­er Intel­li­genz bei der Früherken­nung divers­er Krankheits­bilder erforschen und weitertreiben
  • Möglichkeit­en und Gren­zen von medi­zinis­chem Selb­st­mon­i­tor­ing für medi­zinis­che Diag­nos­tik und Frage der Daten­ho­heit bre­it diskutieren
  • Das The­ma Imp­fung öffentlich von Expert*innen vertreten lassen, nicht von Politiker*innen
  • Ein­führung von Cyber­se­cu­ri­ty Sicher­heit­sz­er­ti­fikat­en für Geräte, die den men­schlichen Kör­p­er mit dem Inter­net verbinden („Inter­net of Bodies“)
  • Impf­pläne und die große Bedeu­tung von Imp­fun­gen ver­mehrt in den öffentlichen Diskurs bringen
  • Beru­fliche Bil­dungsange­bote noch sicht­bar­er machen, speziell in Man­gel­berufen (Ziel­gruppe primär unentschlossene Jugendliche und Berufsumsteiger*innen)
  • Lehrerper­son­al in dig­i­tal­en Möglichkeit­en des Unter­richts umfassender schulen, ein­heitliche Kom­mu­nika­tion­splat­tfor­men schaffen
  • Bei Investi­tio­nen beson­ders auf erneuer­bare Energien setzen
  • Basierend auf den struk­turellen Risikoein­schätzun­gen auf EU- und Bun­de­sebene die Auswirkun­gen auf Lan­des- und Gemein­deebene im Rah­men ein­er Stab­stelle ableit­en und in Krisen­plä­nen entsprechend berück­sichti­gen und einarbeiten
  • Covid-19 Maß­nahmen­ef­fek­tiv­ität aus Metas­tu­di­en analysieren, auf lokale Möglichkeit­en hin prüfen und gestaffelt umsetzen
  • Senior*innen durch Schu­lungsange­bote und Anreize dig­i­tal anschlussfähig halten
  • Inter­na­tionale Mod­elle für leist­bares Wohnen analysieren und auf Umset­zbarkeit prüfen
  • Krisen­be­wusst­sein im Leben­sall­t­ag ver­ankern, um jed­erzeit auch für kleinere „Krisen“ gerüstet zu sein
  • Steigende Anzahl an Flex­i­tari­ern als Zukun­fts­markt erken­nen und gezielt ansprechen
  • Inno­va­tions­fähigkeit beson­ders im Dig­i­tal­isierungs- und Tech­nolo­giebere­ich weit­er­hin stärken