Eine engagierte Eltern­schaft mit Unter­stützung der „Wir Müh­lviertler” — Fördervere­in für regionale Entwick­lung, grün­den die SOKRATES-Schule Müh­lvier­tel.

Warum eine neue private Schule?

Ziel ist es, eine andere Art der Päd­a­gogik anzuwen­den, bei welch­er den Kindern der Freiraum gegeben wird ihr inneres Wis­sen zu erken­nen und ihre eige­nen Tal­ente zu ent­deck­en. Diese Tal­ente wer­den dann im Rah­men sokratis­chen Denkens entwick­elt und gefördert.

Im sokratis­chen Denken ler­nen wir Lügen und Irrtümer zu ent­tar­nen. Lügen in Behaup­tun­gen wer­den durch prüfend­es Fra­gen ent­tarnt und eigene Irrtümer durch Selb­stüber­prü­fung erkan­nt. Dem Kind wird es ermöglicht eine eigene Ori­en­tierung zu gewin­nen und die eige­nen Erken­nt­nisse und Ein­sicht­en kon­struk­tiv zu vertreten. Somit ist es ver­lässlich­er Part­ner für andere Men­schen im Beruf, bei Fre­un­den und in der Familie.

Sokrates entwick­elte den struk­turi­erten Dia­log (Mäeu­tik oder Hebam­menkun­st), mit welchem er in einem Gespräch die Erken­nt­nis aus dem Schüler ohne Belehrung (Infor­ma­tion) des Lehrers „her­vor­lock­en” will.

Ziel

In der Sokrates Schule Müh­lvier­tel wird den Kindern mit Liebe und Respekt begeg­net. Der Grundgedanke ist die Förderung der Stärken und Begabun­gen des Kindes. Vor allem die Neugi­er und die Begeis­terung soll beibehal­ten wer­den. Dadurch ist ein viel schnelleres und nach­haltigeres Ler­nen möglich ohne es als Belas­tung zu empfind­en. Die Kinder wer­den dadurch aufgeschlossen, mutig, selb­stre­flek­tiert, ver­ant­wor­tungs­be­wusst und erfahren Herzen­squal­itäten. Die Stu­dentIn­nen erwer­ben Fähigkeit­en und Fer­tigkeit­en und erar­beit­en sich damit selb­st ihr Wissen.

In der heuti­gen und wohl auch zukün­fti­gen Arbeitswelt wird großer Wert auf Per­sön­lichkeit­seigen­schaften wie Kom­mu­nika­tions­fähigkeit, selb­ständi­ges Denken und Arbeit­en, Ein­satzbere­itschaft, Flex­i­bil­ität, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Team­fähigkeit gelegt.

In unser­er Schule wird ein Rah­men geschaf­fen, der es den Kindern ermöglicht, solche Kom­pe­ten­zen früh zu erler­nen und ihre Per­sön­lichkeit zu for­men, damit sie genau mit diesen Eigen­schaften gestärkt ins Leben gehen können.

Pädagogische Praxis

Der Pro­jek­tun­ter­richt der Sokrates Schule find­et in ein­er alters­gemis­cht­en Gruppe statt, in den sich die Stu­dentIn­nen ihren Inter­essen entsprechend ein­brin­gen. Diese Pro­jek­te gehen von den Ideen, Wün­schen und Vor­lieben der Stu­dentIn­nen aus. Bei Prob­lem­si­t­u­a­tio­nen wer­den sie von den Päd­a­gogen durch gezielte Fra­gen im sokratis­chen Sinn unter­stützt. Die klas­sis­chen Kul­turtech­niken (Lesen, Schreiben, Rech­nen) wer­den durch kreative Inspi­ra­tion, kör­per­lichem Aus­druck und auch fach­lichem Wis­sen in solchen Pro­jek­ten erlernt, ange­wandt und beherrscht. In diesen Prozessen wer­den den Stu­dentin­nen keine Antworten gegeben, sie wer­den ermutigt, Fra­gen zu stellen und durch Forschen, Philoso­phieren, Nach­schla­gen oder Ent­deck­en selb­st Antworten zu finden.

Schule

Die Sokrates Schule Müh­lvier­tel ist eine pri­vate Bil­dung­sein­rich­tung für junge Men­schen im Alter von 6 bis 15 Jahren (1. bis 8. Schul­stufe).  Hier wird nach dem vom Min­is­teri­um anerkan­nten Lehrplan für Pri­vatschulen (sog. Her­zo­gen­burg­er Lehrplan) und dem Dif­feren­zlehrplan gear­beit­et. Träger der Schule ist der Vere­in „Sokrates Schule Müh­lvier­tel” — dieser beab­sichtigt gemein­nützig zu arbeit­en und keinen Gewinn zu erwirtschaften.

Die Räum­lichkeit­en der Schule sind am Lester­hof in Lest 1, 4212 Neu­markt im Mühlkreis

Zum Nachdenken

Vor langer Zeit entschloss sich die Tier­welt, einen entschei­den­den und muti­gen Schritt zu tun, um den Her­aus­forderun­gen der neuen Zeit zu begeg­nen. Deshalb wurde beschlossen, eine Schule zu grün­den. Es wurde ein Lehrplan aufgestellt, der die Fäch­er Ren­nen, Klet­tern, Schwim­men und Fliegen enthielt. Um die Anwen­dung des Lehrplans möglichst ein­fach zu hal­ten, soll­ten alle Tiere beim Unter­richt in allen Fäch­ern teil­nehmen. Die Ente war her­vor­ra­gend in Schwim­men, tat­säch­lich sog­ar bess­er als ihr Lehrer. Allerd­ings zeigte sie nur eben befriedi­gende Leis­tun­gen in Fliegen und war sehr schwach in Ren­nen. Da sie nur sehr langsam ren­nen kon­nte, musste sie den Schwim­munter­richt aus­lassen und nach­sitzen, um Ren­nen zu üben. Dies wurde solange beibehal­ten, bis ihre Schwimm­füße ziem­lich zer­schlis­sen waren und sie damit nur noch mäßig schwim­men kon­nte. Mit­telmäßige Leis­tun­gen wur­den aber dur­chaus akzep­tiert, sodass sich darüber nie­mand aufregte, nur die Ente selbst.

Das Kan­inchen war zunächst Klassenbester in Ren­nen, bekam aber bald einen Ner­ven­zusam­men­bruch wegen des vie­len Nach­hil­fe­un­ter­richts in Schwimmen.

Das Eich­hörnchen war her­aus­ra­gend in Klet­tern, wurde aber im Fach Fliegen schnell aus­ge­sprochen demo­tiviert, da der Lehrer ver­langte, dabei vom Boden aus zu starten und nicht vom Baumwipfel. Durch Über­anstren­gung bekam es schließlich Muskelkater und erre­ichte in Klet­tern nur noch die Note befriedi­gend und in Ren­nen ausreichend.
Der Adler war ein Prob­lemkind und musste ern­sthaft ermah­nt und auch bestraft wer­den. Im Klet­tern bis zum Baumwipfel war er der Schnell­ste, ließ sich aber nicht davon abbrin­gen, es so zu machen, wie er es wollte.

Am Ende des Schul­jahres hat­te ein etwas ungewöhn­lich­er Aal die beste Durch­schnittsnote und durfte die Rede beim Abschieds­fest halten.

Die Wüsten­hunde behiel­ten ihr Kind zu Hause und ver­weigerten die Zahlung von Schul­geld, da die Schul­ver­wal­tung nicht bere­it war, die Fäch­er Wühlen und Graben in den Lehrplan aufzunehmen. Stattdessen schick­ten sie ihr Kind zu einem Dachs in die Lehre und grün­de­ten später zusam­men mit den Murmeltieren und Erd­hörnchen eine freie Privatschule.

Aus den „Fun­da­men­tals of Neuropsychology”

Finanzierung

Um mit der Schule im Herb­st 2013 zu starten ist eine entsprechende Finanzierung notwendig. Diese Finanzierung soll durch

  •     Öffentliche Gelder
  •     Mitgliedsbeiträge
  •     Ein­nah­men aus Veranstaltungen
  •     Sponsoren

erre­icht wer­den. Um die finanzielle Last der Eltern so ger­ing wie möglich zu hal­ten, sind wir auf Spon­soren angewiesen. Deshalb bitte ich Dich lieber Leser, dieses tolle Pro­jekt zu unter­stützen und damit einen wertvollen Beitrag für die Bil­dungs­land­schaft und die Zukun­ft unseres Lan­des zu leisten.

Kon­takt: sokrates-schulemuehlviertel@aon.at