Gesundheit beginnt nicht erst beim Arztbesuch – sie entsteht im Klassenzimmer, im Stadtverkehr, am Arbeitsplatz und im digitalen Raum. In der neuen Ausgabe unseres Quarterly zeigen wir, wie eng unser Wohlbefinden mit Fragen der Bildung, Umwelt, sozialen Gerechtigkeit und technologischen Innovation verknüpft ist.
Ob schulische Ernährung, digitale Blutdruckkontrolle oder klimafreundliche Frauenarztpraxis: Die Beiträge machen deutlich, dass nachhaltige Gesundheitspolitik mehr braucht als medizinisches Fachwissen. Sie braucht neue Allianzen – zwischen Forschung und Gesellschaft, Technik und Ethik, Prävention und Partizipation.
Wir können lernen, wie das Konzept von „Citizen Science“ demokratische Gesundheitsforschung stärkt, wie KI Hautkrebs in sechs Minuten erkennt, und warum manchmal langsameres Autofahren gesünder machen kann. Das Lesen unseres aktuellen Quarterly motiviert, Gesundheit als Zukunftsthema zu gestalten – ganzheitlich, interdisziplinär und vorausschauend.
In einer immer komplexeren Welt gibt es viel zu erforschen, zu entscheiden und zu gestalten. Mit einem interdisziplinären Diskurs auf Basis neuester Erkenntnisse gelingt dies am besten. Genau deshalb veröffentlichen wir viermal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY – unseren Blick über den Tellerrand.
Download: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 2 | 2025 Special Issue Gesundheit.pdf
Darin werden aktuelle und zukunftsweisende Beiträge, Studien, Essays und wissenschaftliche Publikationen, die im letzten Quartal von internationalen Journalen, Organisationen sowie Think Tanks veröffentlicht wurden, recherchiert und zusammengefasst. Die Themengebiete reichen von Innovation über Wirtschaft und Gesundheit bis hin zu Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Bildung. Dies schafft eine evidenzbasierte Übersicht der unterschiedlichen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und unterstützt interdisziplinäres Handeln und Entscheiden.