ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY | Ausgabe 2/2025 Special Issue Gesundheit

Gesund­heit begin­nt nicht erst beim Arztbe­such – sie entste­ht im Klassen­z­im­mer, im Stadtverkehr, am Arbeit­splatz und im dig­i­tal­en Raum. In der neuen Aus­gabe unseres Quar­ter­ly zeigen wir, wie eng unser Wohlbefind­en mit Fra­gen der Bil­dung, Umwelt, sozialen Gerechtigkeit und tech­nol­o­gis­chen Inno­va­tion verknüpft ist. 

Ob schulis­che Ernährung, dig­i­tale Blut­druck­kon­trolle oder kli­mafre­undliche Fraue­narzt­prax­is: Die Beiträge machen deut­lich, dass nach­haltige Gesund­heit­spoli­tik mehr braucht als medi­zinis­ches Fach­wis­sen. Sie braucht neue Allianzen – zwis­chen Forschung und Gesellschaft, Tech­nik und Ethik, Präven­tion und Par­tizipa­tion. 

Wir kön­nen ler­nen, wie das Konzept von „Cit­i­zen Sci­ence“ demokratis­che Gesund­heits­forschung stärkt, wie KI Hautkrebs in sechs Minuten erken­nt, und warum manch­mal langsameres Aut­o­fahren gesün­der machen kann. Das Lesen unseres aktuellen Quar­ter­ly motiviert, Gesund­heit als Zukun­ft­s­the­ma zu gestal­ten – ganzheitlich, inter­diszi­plinär und vorauss­chauend. 

In ein­er immer kom­plex­eren Welt gibt es viel zu erforschen, zu entschei­den und zu gestal­ten. Mit einem inter­diszi­plinären Diskurs auf Basis neuester Erken­nt­nisse gelingt dies am besten. Genau deshalb veröf­fentlichen wir vier­mal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY – unseren Blick über den Teller­rand. 

Down­load: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 2 | 2025 Spe­cial Issue Gesundheit.pdf

Darin wer­den aktuelle und zukun­ftsweisende Beiträge, Stu­di­en, Essays und wis­senschaftliche Pub­lika­tio­nen, die im let­zten Quar­tal von inter­na­tionalen Jour­nalen, Organ­i­sa­tio­nen sowie Think Tanks veröf­fentlicht wur­den, recher­chiert und zusam­menge­fasst. Die The­menge­bi­ete reichen von Inno­va­tion über Wirtschaft und Gesund­heit bis hin zu Gesellschaft, Nach­haltigkeit und Bil­dung. Dies schafft eine evi­denzbasierte Über­sicht der unter­schiedlichen Diskus­sio­nen über aktuelle Her­aus­forderun­gen und unter­stützt inter­diszi­plinäres Han­deln und Entschei­den.