Veranstaltungen

Veranstaltungen sind für ACADEMIA SUPERIOR ein wichtiger Kommunikationskanal. Darin stellen wir Studien einem breiten Publikum vor, schaffen Bewusstsein für zukunftsrelevante Themen und eine Plattform für Diskussionen.

Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treten in Kontakt. Die interessierte Öffentlichkeit sucht den Dialog und beschäftigt sich proaktiv mit neuen Entwicklungen.


Workshop im Vorfeld der Veranstaltung
Dienstag
03.10

Workshop im Vorfeld der Veranstaltung "Bildung.Werte.Zukunft." | Chancengerechtigkeit am 03.10.2023

In unserem Workshop zur Veranstaltung "Bildung.Werte.Zukunft." bieten wir die Möglichkeit und den Raum, sich in kleiner Gruppe über das Thema Bildung vertieft auszutauschen und Ansätze, Gedanken und Lösungsvorschläge zu diskutieren.

Datum Ort
03.10.2023 15:30Museum Innviertler Volkskundehaus, 2. Stock des Stadtsaal Ried, Kirchenplatz 13, 4910 Ried

Bildung.Werte.Zukunft. | Chancengerechtigkeit
Dienstag
03.10

Bildung.Werte.Zukunft. | Chancengerechtigkeit

Unsere Gesellschaft beruht auf Chancengerechtigkeit, als einer Wertvorstellung, die für die meisten außer Frage steht. Wie kann dieser Wert im Bildungssystem gelebt und vermittelt werden? Was braucht es für ein chancengerechtes Bildungssystem?

Es diskutieren: Cordula Heckmann (ehem. Leiterin der Gemeinschaftsschule Campus Rütli in Berlin Neukölln), DI Klaus Pöttinger (Unternehmer, Eigentümer Pöttinger Landtechnik und Geschäftsführer Pöttinger Entsorgungstechnik), LH-Stv. Mag. Christine Haberlander (Obfrau Academia Superior, Bildungslandesrätin OÖ) und Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger (Wissenschaftlicher Leiter Academia Superior, Humangenetiker).

Datum Ort
03.10.2023 18:30Stadtsaal Ried, Kirchenplatz 13, 4910 Ried

Starke Mitte - Starkes Land
Donnerstag
19.10

Starke Mitte - Starkes Land

Die Mitte der Gesellschaft ist in einer Demokratie von enormer politischer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung. Unsere Überzeugung: Eine stabile Demokratie braucht eine starke, widerstandsfähige Mitte.
Immer stärker erleben wir ein Auseinanderdriften unserer Gesellschaft. Kulturell, politisch, finanziell. Einerseits entfernen sich Teilgruppen der Mitte voneinander und beginnen, sich unversöhnlich gegenüberzustehen; andererseits fühlt sich die gesellschaftliche Mitte, die die staatliche Ordnung wesentlich trägt und absichert, immer mehr übergangen. Die Sorgen und der Zusammenhalt des Mittelstandes werden mehr und mehr zur zentralen Frage unserer Zeit. Die Zukunft der Mitte - finanziell, kulturell, aber auch politisch - wird somit zur Zukunftsfrage unserer demokratischen, freien Gesellschaft überhaupt.
Eine starke gesellschaftliche Mitte für ein starkes Oberösterreich. Denn eine stabile Mitte ist Voraussetzung für eine starke Gesellschaft.

Datum Ort
19.10.2023 19:00OÖNachrichten FORUM, Promenade 25, 4010 Linz