In einer Welt, die immer komplexer wird, gibt es viel zu erforschen, zu entscheiden und zu gestalten. Auf Basis eines interdisziplinären Diskurses und einer Zusammenschau neuester Erkenntnisse gelingt dies am besten. Genau deshalb veröffentlichen wir viermal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY.
Download: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 1 | 2023.pdf
Darin werden interessante und zukunftsreiche Beiträge, Studien, Essays und wissenschaftliche Publikationen, die im letzten Quartal von internationalen Journals, Organisationen sowie Think Tanks veröffentlicht wurden, recherchiert und bündig zusammengefasst. Die Themengebiete sind dabei vielfältig und reichen von Technologie über Wirtschaft und Gesundheit bis hin zu Gesellschaft, Umwelt und Forschung. Dies schafft eine Übersicht der unterschiedlichen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und ermöglicht so einen interdisziplinären Blick auf die Welt.
Aus den externen Quellen und den eigenen Veranstaltungen und Publikationen werden Handlungsempfehlungen bzw. Key Take-Aways abgeleitet, die Chancen und Potenziale für die Gestaltung der Zukunft in Oberösterreich eröffnen.
KEY TAKE-AWAYS
- Smart-Home Technologien im Bereich Energiemanagement können Energiekosten senken. Ein verstärkter Einsatz z.B. im sozialen Wohnbau könnte angeregt werden.
- Maßnahmen zur Glasfaseranbindung sollten weiter verstärkt werden, um mit internationalen Entwicklungen mithalten zu können.
- Im Gesundheitswesen, der Landwirtschaft und der Pharmaindustrie sollten wir uns an internationalen Bestrebungen zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen beteiligen.
- Flexible Arbeitsmodelle wie flexible Teilzeit, Gleitzeit und Home-Office können die Work-Life-Balance verbessern, eine Gesundheits- und Produktivitätssteigerung mit sich bringen und der geschlechterspezifischen Benachteiligung von Frauen entgegenwirken.
- Gezielte Zuwanderung kann dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken und Innovation vorantreiben. EU-weit sollten dafür einheitliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
- Die Bepflanzung von städtischen Regionen mit Bäumen und Begrünung sollte intensiv vorangetrieben werden, um der überdurchschnittlichen Erwärmung von Städten entgegenzuwirken und Hitzetode zu vermeiden.
- Wesentliche Unterschiede in der Männer- und Frauengesundheit sollten in Gesundheitsprogrammen stärkere Berücksichtigung finden.
- Eine Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit und der gemeinsamen EU-Sicherheitspolitik ist zielführend, um auf das geänderte Risikobild zu reagieren.
- Mit gezielten kommunalen Open Data Initiativen kann speziell auf kommunaler Ebene das „digitale Ehrenamt“ vorangetrieben und damit Bürger:innen-Beteiligung ermöglicht werden.
Schutzmaßnahmen und Wiedervernässung für Moore sind für den Klimaschutz essenziell und bringen Vorteile für Biodiversität und den Menschen. - Biodiversität und intakte Ökosysteme sollten als ein wichtiges Ziel der Politik definiert werden.
- Bei der Transition zu einer CO2-neutralen Energiewirtschaft sollten finanziell schwächere Haushalte in der Übergangszeit stärker unterstützt werden.
- Wohnbauträger sollten verstärkte Anreize zur Einplanung von Fassadenbegrünungen bei der Wohnraumschaffung im urbanen Raum bekommen.
- Wissenschaft sollte unabhängig von parteipolitischen Förderungen und Beeinflussung stattfinden können, um das Vertrauen in sie zu stärken. Öffentliche Debatten und für jedermann zugängliche Informationsbereitstellung über die Wissenschaft könnten das Vertrauen stärken.
- Investitionen in frühkindliche Bildung zeigen eindeutig positive Effekte in der Erreichung späterer Bildungsziele.
- Man sollte auf allen möglichen Ebenen stärker gegen Desinformations-Kampagnen in so-zialen Medien vorgehen.