ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY | Ausgabe 3/2023

In ein­er Welt, die immer kom­plex­er wird, gibt es viel zu erforschen, zu entschei­den und zu gestal­ten. Auf Basis eines inter­diszi­plinären Diskurs­es und ein­er Zusam­men­schau neuester Erken­nt­nisse gelingt dies am besten. Genau deshalb veröf­fentlichen wir vier­mal jährlich das ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY.

Down­load: ACADEMIA SUPERIOR QUARTERLY 3 | 2023.pdf

Darin wer­den inter­es­sante und zukun­ft­sre­iche Beiträge, Stu­di­en, Essays und wis­senschaftliche Pub­lika­tio­nen, die im let­zten Quar­tal von inter­na­tionalen Jour­nals, Organ­i­sa­tio­nen sowie Think Tanks veröf­fentlicht wur­den, recher­chiert und bündig zusam­menge­fasst. Die The­menge­bi­ete sind dabei vielfältig und reichen von Tech­nolo­gie über Wirtschaft und Gesund­heit bis hin zu Gesellschaft, Umwelt und Forschung. Dies schafft eine Über­sicht der unter­schiedlichen Diskus­sio­nen über aktuelle Her­aus­forderun­gen und ermöglicht so einen inter­diszi­plinären Blick auf die Welt.

Aus den exter­nen Quellen und den eige­nen Ver­anstal­tun­gen und Pub­lika­tio­nen wer­den Hand­lungsempfehlun­gen bzw. Key Take-Aways abgeleit­et, die Chan­cen und Poten­ziale für die Gestal­tung der Zukun­ft in Oberöster­re­ich eröffnen.

KEY TAKE-AWAYS

  • Die gener­ierten Ergeb­nisse von KI-Anwen­dun­gen wie Chat­G­PT sind steuer­bar und kön­nten zur Bee­in­flus­sung der öffentlichen Mei­n­ung genützt werden.
  • Ein europäis­ches Satel­liten­net­zw­erk für dig­i­tale Kom­mu­nika­tion wird neue Geschäftsmo-delle eröff­nen und die Frage der Bre­it­ban­dan­bindung in entle­ge­nen Regio­nen entschärfen.
  • Energiepro­duk­tion mit­tels Luft­feuchtigkeit kön­nte zukün­ftig den Erneuer­baren-Mix ver­bre­it­ern und neue Anwen­dun­gen ermöglichen.
  • Verän­derun­gen der inter­nen Unternehmen­skul­tur und des Umgangs miteinan­der in einem Unternehmen kön­nen die Fluk­tu­a­tion von Arbeit­skräften reduzieren.
  • Kli­ma-Szenario-Prog­nosen wür­den Unternehmen und dem Finanzsek­tor helfen, die durch den Kli­mawan­del entste­hen­den Risiken bess­er bew­erten zu können.
  • Mit der Anzahl der Hitze­tage pro Jahr wächst auch die Anzahl an Kranken­haus­be­hand­lun­gen auf­grund von Flüs­sigkeits­man­gel in Zukun­ft an.
  • Virussen­soren kön­nten schon bald, nahezu in Echtzeit, SARS-CoV­‑2 Virus­vari­anten, die sich in einem Raum befind­en, ermit­teln. Diese Geräte kön­nten zum Schutz vul­ner­a­bler Bere­iche einge­set­zt werden.
  • Eine strahlen­freie Mag­net­par­tikel­bildge­bung wird möglicher­weise MRT und CT ablösen.
  • Pep­tide kön­nten der Durch­bruch im Kampf gegen viele ansteck­ende Krankheit­ser­reger, Krebs sowie mul­tire­sistente Keime sein.
  • Poli­tis­che Entscheidungsträger:innen schätzen Wähler:innen häu­fig zu kon­ser­v­a­tiv ein.
  • Eine Koor­dinierung der Maß­nah­men zur Reduzierung der Methane­mis­sio­nen durch die EU und USA sollte angestrebt werden.
  • Dauer­hafte und nach­haltige poli­tis­che Kom­mu­nika­tion mit Bürger:innen ist zur Mobil­isierung von Nichtwähler:innen sin­nvoller als die Konzen­tra­tion auf Wahlkampfzeiten.
  • Eine Debat­te über die öster­re­ichis­che Neu­tral­ität sollte nicht über Beibehal­tung oder Abschaf­fung geführt wer­den, son­dern über eine Weiterentwicklung.
  • In Europa pro­duziert­er grün­er Wasser­stoff ist durch hohe Trans­portkosten inter­na­tion­al konkur­ren­zfähiger als erwartet.
  • KI sollte in der Bil­dung nur unter­stützend einge­set­zt wer­den und nicht das Lehrper­son­al ersetzen.
  • Informierte, auf wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen beruhende und unaufgeregte Debat­ten sind wichtig, um die Demokratie zu stärken.