Eine Gruppe von Journalist:innen, Kom­mu­nika­tions- und Medienexpert:innen traf sich bei ACADEMIA SUPERIOR, um Fra­gen an die Zukun­ft unser­er Medi­en­welt zu disku­tieren. Die Fokus­gruppe wurde in Koop­er­a­tion mit dem OÖ. Presse­club durchge­führt. Das Gespräch drehte sich um die gesellschaftliche Rolle von Medi­en, die Auswirkun­gen der Dig­i­tal­isierung auf Medi­en­pro­duk­tion und ‑wahrnehmung, um die Frage welche Medi­enkom­pe­ten­zen es heute braucht und wie man im Jour­nal­is­mus poli­tis­che und finanzielle Unab­hängigkeit erlan­gen kann.

Medienkompetenz

Die Medi­en­welt wird immer kom­plex­er. Welche Infor­ma­tion ist ver­trauenswürdig, woher kann man fak­ten­basiertes Wis­sen und Nachricht­en beziehen? Diese Fra­gen sind für viele Men­schen schwierig zu beant­worten. Jün­gere Gen­er­a­tio­nen, die mit den dig­i­tal­en Entwick­lun­gen aufwach­sen, find­en sich in der heuti­gen Medi­en­welt oft leichter zurecht als ältere Gen­er­a­tio­nen. Gle­ichzeit­ig steigen durch neue dig­i­tale Tech­nolo­gien (Stich­wort: Deep Fakes) die Möglichkeit­en zur Manip­u­la­tion von Infor­ma­tio­nen enorm an.

 

Sich in der dig­i­tal­en und analo­gen Medi­en- und Infor­ma­tion­swelt kom­pe­tent zurechtzufind­en, ist eine Fähigkeit, die in Zukun­ft immer wichtiger wird – nicht nur für die oder den Einzel­nen, son­dern auch für eine Gesellschaft als Ganzes und das Fortbeste­hen der Demokratie.

Technologien

Die Dig­i­tal­isierung, das Inter­net und Smart­phones verän­derten die Medi­en­welt und den Medi­enkon­sum grundle­gend. Die Entwick­lun­gen und Konzen­tra­tionsprozesse im Bere­ich der dig­i­tal­en Plat­tfor­men, Such­maschi­nen oder „Sozialen Medi­en“ gehen stark in Rich­tung von Medi­en­monopolen. Viele „klas­sis­che“ Medi­en oder Medi­en­häuser ste­hen durch diese Trans­for­ma­tio­nen unter starkem Druck. Die dig­i­tal­en Plat­tfor­men bieten Medi­en und Journalist:innen neue Möglichkeit­en, begün­sti­gen aber auch die Gefahr, dass der Jour­nal­is­mus sich frei­willig von ihnen abhängig macht und an Unab­hängigkeit ein­büßt. Gle­ichzeit­ig dro­hen tra­di­tionelle Medi­en­häuser finanziell auszubluten, da Wer­beein­nah­men an die dig­i­tal­en Plat­tfor­men ver­loren gehen.

Politik

Wie kann unab­hängiger und qual­i­ta­tiv hochw­er­tiger Jour­nal­is­mus, dessen wichtige Rolle für die Gesellschaft unbe­strit­ten ist, in diesen Verän­derun­gen über­leben? Wie sichert man Medi­en durch staatlich garantierte Förderun­gen das Fortbeste­hen? Wie sichert man deren Unab­hängigkeit gegenüber Parteien, finanziell poten­ten Einzelper­so­n­en oder Unternehmen? Diese Fra­gen sind für die Zukun­ft zu beant­worten, sind sich die Teilnehmer:innen der Fokus­gruppe einig.

Auszug aus den aufgeworfenen Fragestellungen

Gesellschaft & Medienkompetenz

  • Welche Rolle sollen „Medi­en“ in der Gesellschaft spielen?
  • Tra­gen „Medi­en“ Ver­ant­wor­tung – und wenn ja, wofür?
  • Wie kön­nen wir mehr Medi­enkom­pe­tenz in der Bevölkerung entwickeln?
  • Warum ist Medi­enkom­pe­tenz noch immer kein Schulfach?
  • Jed­er kann heute Redak­teur sein – was ist die Folge davon? Wo liegt der Unter­schied zwis­chen einem YouTu­ber und einem Journalisten?
  • Wie hän­gen Bil­dung und Medi­en in Zukun­ft zusammen?
  • Braucht es ein „Medi­en-Güte­siegel“?
  • Sind wir über­fordert durch eine Medienflut?

Politik und Journalismus

  • Wie reduziert man „Revolv­ing Doors“ und Nahev­er­hält­nisse zwis­chen Poli­tik und Journalismus?
  • Wie kön­nen Medi­en in Zukun­ft unsere Demokratie stärken?
  • Welchen Beitrag kön­nen Medi­en leis­ten, um wieder eine gemein­same Diskurs­ba­sis in der Gesellschaft zu etablieren?
  • Was kann man angesichts des Missver­hält­niss­es zwis­chen pro­fes­sioneller PR und Jour­nal­is­mus tun?
  • Treten die Medi­en dem Vor­wurf, Fake-News-Pro­duzen­ten zu sein, entschlossen genug entgegen?

Technologie

  • Schaden die Entwick­lun­gen im Bere­ich „Kün­stliche Intel­li­genz“ der Meinungsbildung?
  • Wie verän­dern Kün­stliche Intel­li­genz und Algo­rith­men die Medi­en­pro­duk­tion und ‑kon­sump­tion?
  • Sind „Soziale Medi­en“ auch Medi­en oder doch nur dig­i­tale Plattformen?
  • Wie lassen sich Fil­ter­bub­bles wieder reduzieren?
  • Begeben sich Medi­en zu leicht­fer­tig und frei­willig in die Abhängigkeit von dig­i­tal­en Plattformen?
  • Kön­nen klas­sis­che Medi­en­häuser mit bis zu über 200 Jahren Entwick­lungs­geschichte auf den radikalen dig­i­tal­en Wan­del über­haupt entsprechend reagieren?

Journalismus

  • Was haben die Medi­en aus der Pan­demie gelernt?
  • Disku­tieren Redak­tio­nen, wie die Pan­demie sie verän­dert hat?
  • Gibt es genug Selb­stre­flex­ion in den Redaktionen?
  • Wie sichert man dem Jour­nal­is­mus die Frei­heit und das finanzielle Überleben?
  • Wie erre­ichen wir alle Men­schen, unab­hängig vom sozialen Back­ground, Alter, Herkun­ft, Bil­dung usw?
  • Wie kann Qual­ität­sjour­nal­is­mus die „bre­ite Masse“ erreichen?
  • Wer hört in 10 Jahren noch Radio?