Bei ein­er Fokus­gruppe for­mulierten Führungskräfte aus der Wirtschaft ihre Fra­gen an die Zukun­ft zu den The­men Bil­dungs­gerechtigkeit, Bil­dungssys­tem und zur Verbindung von Bil­dung und Wirtschaft. Die Diskus­sion fand in Koop­er­a­tion mit Teach for Aus­tria OÖ im Rah­men des Teach for Aus­tria Aktion­s­monats zum The­ma „Bil­dungs­gerechtigkeit“ am Inno­va­tion­shaupt­platz Linz statt.

Bildung und die Gesellschaft

Der indi­vidu­elle und gesellschaftliche Wert von Bil­dung kann nicht über­schätzt wer­den. Doch wie ver­mit­telt man den Wert von Bil­dung an jene Men­schen, die das nicht so sehen? Ger­ade in den let­zten Jahren ver­stärkt sich der Ein­druck, dass die Bil­dung zunehmend an Wer­tigkeit ver­liert. Seit der Finanzkrise 2008 scheint die Welt von ein­er Krise in die näch­ste zu schlit­tern, die Polar­isierung und Radikalisierung in den Gesellschaften nimmt zu, die Per­spek­tiv­en für das eigene Leben sind zunehmend ungewiss. Das trübt den Zukun­ft­sop­ti­mis­mus, beson­ders auch bei jun­gen Men­schen. Wer seinen Glauben an eine pos­i­tive Zukun­ft ver­liert, ver­liert auch den Glauben an die pos­i­tive Kraft von Bildung.

Aber ger­ade eine Bil­dung, die Zuver­sicht, Leis­tungs­freude, Sol­i­dar­ität und ein grundle­gen­des Ver­ständ­nis über die Funk­tion­s­mech­a­nis­mus unser­er Welt ver­mit­telt, ist auf mehreren Ebe­nen ein wirk­sames Werkzeug gegen diese Entwick­lung. Ein zen­traler Punkt hier­für ist ein Bil­dungssys­tem, das soziale Durch­läs­sigkeit fördert und in dem alle die Chan­cen und Möglichkeit­en vorfind­en, ihre per­sön­lichen Tal­ente und Stärken best­möglich zu entwick­eln. Dementsprechend ist das Ziel, die (Aus-)Bildungsqualität auf allen Ebe­nen und für alle zu verbessern. Ein beson­deres Augen­merkt sollte dabei auf jene Bere­iche gelegt wer­den, wo heute bere­its offen­sichtlich ist, dass zu viele Jugendliche sich von Bil­dung und Aus­bil­dung ver­ab­schieden und wo grundle­gend nötige Kom­pe­ten­zen nicht mehr aus­re­ichend ver­mit­telt wer­den können.

Bildung und die Wirtschaft

Für viele Unternehmen ist bere­its heute die Bil­dung bzw. die Aus­bil­dungsqual­ität poten­zieller Mitarbeiter:innen ein lim­i­tieren­den Fak­tor für das eigene Unternehmenswach­s­tum. Oft hört man Kla­gen, dass das Niveau von Bewerber:innen oder von Lehrab­schlussprü­fun­gen in den let­zten 10 Jahren stark abge­fall­en sei. Schon aus Eigen­in­ter­esse engagieren sich daher immer mehr Unternehmen im Bil­dungs­bere­ich und ver­suchen pos­i­tive Ini­tia­tiv­en zu set­zen. Mitarbeiter:innen gel­ten heute zumeist nicht mehr als Kosten­fak­tor, son­dern als Erfol­gs­fak­tor. Angesichts der demografis­chen Entwick­lun­gen und der glob­alen Konkur­renz wer­den gute Mitarbeiter:innen zu einem immer wichtigeren Stan­dort­fak­tor. Auf Poten­ziale zu verzicht­en und Men­schen auf­grund fehlen­der Chan­cen­gerechtigkeit im Bil­dungssys­tem zurück­zu­lassen, kann und sollte man sich deshalb keines­falls leisten.

Die aufgeworfenen Fragestellungen

Bil­dungs­gerechtigkeit

  • Wie kön­nen wir mit den „sozialen Bren­npunk­tschulen“ in Zukun­ft bess­er umgehen?
  • Wie bekommt man die besten Lehrkräfte in Brennpunktschulen?
  • Wie kann die Bil­dungss­chere in der Gesellschaft geschlossen werden?
  • Wie holen wir die Jugendlichen, die es schw­er haben im Leben, rechtzeit­ig ab, damit sie nicht aus dem Bil­dungssys­tem fallen?
  • Wie machen wir unser Bil­dungssys­tem für finanziell und sozial schwache Fam­i­lien durchlässiger?
  • Wie über­winden wir die Spal­tung der Gesellschaft?
  • Wie gelingt eine frühe Inte­gra­tion von Kindern mit Migra­tionsh­in­ter­grund im Sinne ein­er aufrichti­gen Inklusion?
  • Wo sind eigentlich die Jugendlichen, die nicht in Aus­bil­dung sind oder arbeiten?
  • Warum ver­liert unser (Aus-)Bildungssystem Jugendliche?

Bil­dungssys­tem

  • Wie gelingt es, Jugendliche im Bil­dungssys­tem wieder bre­it­er zu inte­gri­eren und zu erreichen?
  • Wie holen wir die Jugendlichen ab, die den Wert von Bil­dung nicht kennen?
  • Wie gewin­nen wir die Jugendlichen für Bildung?
  • Wie kann Kindern ver­mit­telt wer­den, dass Bil­dung „Sinn“ macht?
  • Welche Maß­nah­men sind erforder­lich, um die stark steigende „Bil­dungss­panne“ (von Lehre zu Fach­hochschule) zu bremsen?
  • Wie schaf­fen wir ein „Ander­s­denken“, anstelle mehr vom Gle­ichen im Bildungssystem?
  • Wie begeis­tern wir Kinder für Physik/Mathematik?
  • Warum gibt es keine Leis­tungs­beurteilung von Lehrer:innen?
  • Wie kön­nte man die Leis­tung von Schüler:innen und Lehrer:innen zeit­gemäß „messen“?
  • Wie machen wir den Lehrberuf attraktiver?
  • Wie gelingt stärken- und tal­en­te­ori­en­tierte Pädagogik?
  • Wie schaf­fen wir eine Anerken­nung von Leis­tung in der Gesellschaft?
  • Wie kön­nen die Inhalte der Lehrpläne schneller aktu­al­isiert werden?

Bil­dung & Wirtschaft

  • Würde mehr Wet­tbe­werb der Schulen um die Schüler:innen zu besseren Schulen führen? Soll­ten wir diesen Wet­tbe­werb mit entsprechen­den Rah­menbe­din­gun­gen ermöglichen?
  • Welch­es Bil­dungssys­tem braucht es, um den Bedarf von Wirtschaft und Indus­trie mit der Aus­bil­dung abzugleichen?
  • Wie kann ver­mit­telt wer­den, dass der aktuelle Wohl­stand auch in Zukun­ft nur gesichert ist, wenn jede und jed­er etwas leistet?
  • Welche Eigenini­tia­tiv­en kön­nen Unternehmen starten, um dem hohen Bedarf an gut Aus­ge­bilde­ten zu decken?
  • Wie begeis­tert man Pädagog:innen für das The­ma Wirtschaft?
  • Wie kön­nen Kinder im Kinder­garten für wirtschaftliche Zusam­men­hänge begeis­tert werden?
  • Wie lehren wir „Wirtschaft“ am besten?
  • Wie verbinden wir Schule und Wirtschaft besser?
  • Was kön­nen Unternehmen tun, um den Zukun­ft­sop­ti­mis­mus der Jugendlichen zu stärken?
  • Was kön­nen Unternehmen tun, um die Bedeutung/Verantwortung der Ele­men­tarpäd­a­gogik zu steigern?

In der Fokusgruppe haben mitdiskutiert

Andreas Lud­wig von Umdasch Group
Elis­a­beth Engel­brechtsmüller-Strauß von Fro­nius
Man­fred Hackl von EREMA Group
Max­i­m­il­ian Point­ner von Sparkasse OÖ
Bar­bara Baum­gart­ner von Heinzel Paper
Bern­hard Reis­ner von MIBA
Sigrid Schus­ter von WKO OÖ

Alle Fra­gen an die Zukun­ft find­en Sie auf der Plat­tform www.fragen-an-die-zukunft.at.

Hin­weis: am 24. März 2022 find­et eine Podi­ums­diskus­sion von Teach for Aus­tria zum The­men­monat „No Child is left behind“ statt. Infos und Anmeldung