SCHLAGWORTE: Arbeitswelt
8,5 Prozent der 15–24-Jährigen in Österreich waren 2021 sogenannte „NEETs“
Quelle: Eurostat: Young people neither in employment nor in education and training by sex, age and labour status (NEET rates). URL: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/EDAT_LFSE_20__custom_3471114/default/table?lang=en , Daten aus 2021.
NEET steht für Not in Education, Employment or Training....
Kinderlose Männer arbeiten häufiger in Teilzeit als Väter
In Österreich arbeiten 6,8 % der Väter mit Kindern im Alter unter 15 Jahren in Teilzeit. Bei kinderlosen Männern ist dieser Wert mit 13 % fast doppelt so hoch.
Deutliche Unterschiede nach Geschlecht und Ausbildung
2021...
Fokusgruppe Arbeitsplatz der Zukunft
Über Fragen an die Zukunft der Arbeitswelt diskutierten vier Expert:innen in einer Fokusgruppe.
Das Gespräch drehte sich um die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Arbeitswelt, um die Herausforderungen, die etwa durch die Digitalisierung für das...
DIALOG: Fragen an die Zukunft
Mit einem ganz besonderen Gast meldet sich ACADEMIA SUPERIOR aus der pandemiebedingten Südflügel-Dialogpause zurück: Obfrau Christine Haberlander konnte den bekannten deutschen Philosophen Richard David Precht für einen DIALOG mit Markus Hengstschläger gewinnen.
Das Thema des...
Die Zukunft des Arbeitens
Vor Österreich landeten Finnland, wo über ein Viertel der Arbeiter*innen von zu Hause aus arbeiteten sowie die Länder Luxemburg (23,1%) und Irland (21,5). Der EU-Durchschnitt beläuft sich auf 12,3%. In Teilen Osteuropas sind die...
Alte Vorurteile – Neue Chancen
Wer heute in Pension geht, kann sich im Durchschnitt auf weitere 20 gesunde Lebensjahre mit großem Potenzial und zahlreichen Möglichkeiten freuen. Doch das Alter ist mit vielen Vorurteilen behaftet und die Phase des aktiven...
Bricht die Mittelschicht weg?
Weniger Jobs für mittlere Qualifikationen am Arbeitsmarkt?
Bricht die Mittelschicht weg?
Vielerorts wird die steigende Polarisierung in der Gesellschaft beklagt. Die Entwicklungen des Arbeitsmarktes der letzten 20 Jahre bestätigen diese These. Der Anteil von Arbeitsplätzen für...
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit durch neue Technologien ist unbegründet
Immer wieder werden Ängste laut, dass der technologische Fortschritt zu Massenarbeitslosigkeit führt und bestehende Arbeitsplätze vernichtet.
Neue Technologien nehmen uns nicht die Arbeitsplätze weg
Aktuelle Zahlen sprechen genau für das Gegenteil: Innovations- und technologieintensive Länder weisen...
Pension und Arbeit – Paradies oder Hölle?
Ein RoundTABLE zum Thema, wie die Chancen des Alters vor und nach der Pensionierung besser aktiviert werden können.
Ein ganzes Viertel mehr an Lebenszeit als früher haben die Menschen durchschnittlich heute noch vor sich, wenn...
Digitale Transformation gestalten | Lösungsansätze für die Arbeitsorganisation
Alle relevanten Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft betonen stets die große Bedeutung der digitalen Transformation.
Die konkrete Umsetzung stellt Unternehmen allerdings noch vor große Herausforderungen.
ARBEITSORGANISATION
Wir sind in einer Situation, in der die Jungen...