Start Schlagworte Arbeitswelt

Schlagwort: Arbeitswelt

Über 40 % der Jobangebote erfordern keine spezifische Ausbildung

Offene Stellen Bei 40,5 % der offenen Stellen (gesamt 198.800) 2022 war die Mindestbildung mit „Pflichtschulabschluss“ oder „keine bestimmte Mindestanforderung“ definiert. Für 32,2 % der offenen Stellen hätte man eine Lehre, für 5,7 % einen...

SUMMA SUMMARUM 2022

Gerade in herausfordernden Zeiten, geprägt von Krieg in Europa, den Auswirkungen der Pandemie und der Klima- und Energiekrise, ist es besonders wichtig, sich über eine grundlegende Neuordnung der Zukunft Gedanken zu machen. Entsprechend facettenreich...

Workshop „Zukunft der Arbeit” mit Schüler:innen

In einem Workshop diskutierten Schüler:innen des Gymnasiums Dachsberg über die Zukunft der Arbeit, ob sich die Jugend ihre Träume durch Arbeit in zukunft noch verwirklichen können wird und viele andere Themen. Die Fotos vom Workshop:  

8,5 Prozent der 15–24-Jährigen in Österreich waren 2021 sogenannte „NEETs“

Quelle: Eurostat: Young people neither in employment nor in education and training by sex, age and labour status (NEET rates). URL: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/EDAT_LFSE_20__custom_3471114/default/table?lang=en , Daten aus 2021. NEET steht für Not in Education, Employment or Training....

Kinderlose Männer arbeiten häufiger in Teilzeit als Väter

In Österreich arbeiten 6,8 % der Väter mit Kindern im Alter unter 15 Jahren in Teilzeit. Bei kinderlosen Männern ist dieser Wert mit 13 % fast doppelt so hoch. Deutliche Unterschiede nach Geschlecht und Ausbildung 2021...

Fokusgruppe Arbeitsplatz der Zukunft

Über Fragen an die Zukunft der Arbeitswelt diskutierten vier Expert:innen in einer Fokusgruppe. Das Gespräch drehte sich um die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Arbeitswelt, um die Herausforderungen, die etwa durch die Digitalisierung für das...

DIALOG: Fragen an die Zukunft

Mit einem ganz besonderen Gast meldet sich ACADEMIA SUPERIOR aus der pandemiebedingten Südflügel-Dialogpause zurück: Obfrau Christine Haberlander konnte den bekannten deutschen Philosophen Richard David Precht für einen DIALOG mit Markus Hengstschläger gewinnen. Das Thema des...
Im Jahr 2020 waren in Österreich 18,1% der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren im Homeoffice. Damit belegt Österreich im EU-Ranking den 4. Platz.

Die Zukunft des Arbeitens

Vor Österreich landeten Finnland, wo über ein Viertel der Arbeiter*innen von zu Hause aus arbeiteten sowie die Länder Luxemburg (23,1%) und Irland (21,5). Der EU-Durchschnitt beläuft sich auf 12,3%. In Teilen Osteuropas sind die...

Alte Vorurteile – Neue Chancen

Wer heute in Pension geht, kann sich im Durchschnitt auf weitere 20 gesunde Lebensjahre mit großem Potenzial und zahlreichen Möglichkeiten freuen. Doch das Alter ist mit vielen Vorurteilen behaftet und die Phase des aktiven...

Bricht die Mittelschicht weg?

Weniger Jobs für mittlere Qualifikationen am Arbeitsmarkt? Bricht die Mittelschicht weg? Vielerorts wird die steigende Polarisierung in der Gesellschaft beklagt. Die Entwicklungen des Arbeitsmarktes der letzten 20 Jahre bestätigen diese These. Der Anteil von Arbeitsplätzen für...
Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung