SCHLAGWORTE: Forschung
Hans lernt! Innovationsökosysteme von etablieren Unternehmen im digitalen Zeitalter
Wie können etablierte „Hardware“-Unternehmen erfolgreich in ihrem Ökosystem innovieren, wenn sie von Softwareunternehmen herausgefordert werden?
Etablierte Industrien wie die Automobilindustrie werden zunehmend von digitalen Technologien durchdrungen. Dabei werden sie vor allem von Softwareunternehmen herausgefordert: Tesla...
Crossing Art & Science — Erosion
Erosion kann Verfall bedeuten und zugleich völlig Neues entstehen lassen. Bei „Crossing Art & Science No.2“ ging es diesmal um die Frage, wie das Thema Erosion in Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie verortet ist...
Austausch über Disziplinen hinweg
"Crossing Art & Science" ist eine neue Veranstaltungsreihe vom "Kraftwerk - Centre for Interdisciplinary Research" und ACADEMIA SUPERIOR für den Austausch inter- und transdisziplinärer Forschung, die zwei Mal im Jahr in der Tabakfabrik Linz...
Radikale Innovation
Fortschritt braucht Innovation
Unsere Wirtschaft ist geprägt von ständigem Wandel. Ohne die Dynamik, die durch neue Ideen und Innovationen ausgelöst wird, würde sie nicht wachsen, sondern stagnieren. Innovation ist ein zentraler Grundbaustein unseres Wirtschaftssystems.
Innovationen entstehen,...
Digitale Transformation gestalten | Lösungsansätze für Hochschulen
Alle relevanten Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft betonen stets die große Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation.
Die konkrete Umsetzung stellt Bildungsinstitutionen und Betriebe allerdings noch vor große Herausforderungen.
HOCHSCHULE
Die Hochschulen...
Standort der Zukunft: Wir können nicht weitermachen wie bisher
Die steigende Dynamik der technologischen Innovationen erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Will eine Region in der globalisierten Welt erfolgreich bleiben, so muss sie auf sozio-ökonomische Veränderungen früh reagieren und offen genug für neue...
ZUKUNFT | Zukunft 5.0
Zu|kunft, die (f.); <mhdt.>: zuokunft und <ahdt.> zuochumft „das auf jemand Zukommende“; beschreibt die Zeit, die noch bevorsteht, erst kommt oder noch nicht da ist und das in ihr Erwartete. Folgt der Gegenwart nach. Disziplinen, die sich mit...
INNOVATION | Zukunft 5.0
In|no|va|ti|on, die (f.); <lat.>: innovare „erneuern, verändern“ und innovatio „Erneuerung, Veränderung“; bezeichnet (1.) den Prozess der (Er-) Neuerung eines Objektes, Systems, Produktes, Verfahrens oder einer Handlungsweise; (2.) die Entwicklung bzw. die (Markt-)Einführung einer Neuheit, Idee oder einer Erfindung (Invention).
Von der...
Österreich – Frontrunner bei Schlüsseltechnologien
Unsere Zeit ist eine Ära rasanter technologischer Entwicklung. Kaum zuvor in der Menschheitsgeschichte wurden in einem so hohen Tempo neue Technologien hervorgebracht wie in der Gegenwart. Was vor kurzem noch als Science Fiction gehandelt...
W³ Wissen.Wirtschaft.Wachstum
Die erfolgreiche Entwicklung unserer Gesellschaft, insbesondere in Hinblick auf Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit, hängt wesentlich von der wirtschaftlichen Dynamik ab. Eine prosperierende Ökonomie schafft Arbeitsplätze, sichert das Einkommen, steigert die Attraktivität des Lebensumfeldes und...
09.02.2021 09:00 - 10:30 |