SCHLAGWORTE: Jugend
Klimakrise als Chance begreifen
Vergangenes Wochenende trafen sich LH-Stv. Mag. Christine Haberlander, Obfrau von ACADEMIA SUPERIOR, und Mitglieder des Club Alpbach OÖ, um gemeinsam über das Zusammenspiel von Freiheit und Sicherheit sowie ihre größten Hoffnungen für die Zukunft...
Generationen
Generationenmiteinander als Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels
Der demografische Wandel ist voll im Gange: In den letzten 40 Jahren ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Oberösterreich um 7,4 Jahre angestiegen, die Geburtenzahlen sind...
Jugend stärker für Technik begeistern
Jugend für Technik begeistern
Es gehört heute zum Lebensalltag, von High-Tech Produkten umgeben zu sein. Es gibt kaum noch jemanden, der kein Smartphone in der Tasche trägt oder dessen neues Auto nicht moderne Technologien in...
Die alternde Gesellschaft und die heiklen Fragen
Fürsorgearbeit, Pflege und der Strukturwandel in der Arbeitswelt müssen von Politik und Forschung, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, stärker beachtet werden, meint Beate Großegger vom Institut für Jugendkulturforschung.
Eine Politik der Zukunftschancen
Wer auf die...
Eigentlich sind wir sogar jünger geworden
In vielen Diskussionen werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die einzelnen Lebensbereiche nur auf die Alterung der Bevölkerung reduziert. Wer aber andere Teilaspekte nicht bedenkt und die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen...
„Die Alten haben es schwer, aber wir Junge sind auch ganz schön arm dran...
Über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates nachzudenken und dabei Generationengerechtigkeit kritisch zur Debatte zu stellen, ist grundsätzlich eine gute Sache, meint die Sozialwissenschafterin Beate Großegger, die seit Mitte der 1990er Jahre in der Jugendforschung arbeitet und...
DEMOGRAFIE | Zukunft 5.0
De|mo|gra|fie, die (f.);<gr.>: demos („Volk, Staat“) u. gráphein („schreiben“); Bevölkerungswissenschaft, Bevölkerungsbewegung; die Demografie beschreibt als Wissenschaft die wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegungen auf statistische und theoretische Weise, untersucht die alters/zahlen mäßige Aufteilung, räumliche Verteilung sowie sozioökonomische und politische Faktoren...
10 Thesen zur Generationenpolitik
Der demografische Wandel erfordert die Stärkung des Generationen-Miteinanders
Der demografische Wandel macht sich immer stärker bemerkbar. So ist in Oberösterreich in den letzten 40 Jahren das Durchschnittsalter der Bevölkerung um 7,4 Jahre angestiegen. 2030 wird...
Grundlagen und Ansätze einer Generationenpolitik in Oberösterreich
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Entwicklung unserer Gesellschaft einschneidend verändert. Formen und Einrichtungen des Zusammenlebens, die sich im letzten Jahrhundert etablieren konnten, sind auf breiter Front in Bewegung oder...
Jugendräte als Brücke zwischen Politik und Jugend
Der Jugendrat soll das politische System ergänzen und gelebte Demokratie fördern.
Die vermeintliche Politik(erInnen)-Verdrossenheit der Jugend steht unserer Erfahrung des gesellschaftlichen Engagements einiger Weniger gegenüber. Wie können wir die Beteiligung für viele Jugendliche interessant machen...
09.02.2021 09:00 - 10:30 |